Holzernte über hoher Verjüngung
„Die Angst vor Schäden an der Verjüngung haben dem deutschen Wald schon mehr Schäden zugefügt als alle Holzernteschäden an der Verjüngung zusammen“. Die Gültigkeit dieses Spruchs aus der Zitate-Sammlung von...
„Die Angst vor Schäden an der Verjüngung haben dem deutschen Wald schon mehr Schäden zugefügt als alle Holzernteschäden an der Verjüngung zusammen“. Die Gültigkeit dieses Spruchs aus der Zitate-Sammlung von...
Wie jedes Jahr finden im Oktober unsere Gebietsversammlungen statt. Unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen! Folgende Themen werden gebietsbezogen behandelt: Aktuelles vom Holzmarkt Informationen aus der WBV-Geschäftsstelle Informationen zur...
Die Vermessung und Sortierung unserer Rundhölzer erfolgt überwiegend im Sägewerk und kann von Waldbesitzerseite wenig bis gar nicht beeinflusst werden. Um beim Verkauf von Stamm-, Industrie- und Brennholz trotzdem einen...
Wetterextreme wie Dürre, aber auch Starkregen, Stürme und Nassschnee nehmen zu. Einfache Lösungen wie „Pflanzt Libanonzedern!“ gibt es nicht. Was kann jeder einzelne Waldbesitzer machen, wie kann er seinen Wald...
So geht es vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern in unserer Region: Ein dichter, dunkler Wald mit vielen starken Bäumen, am Boden (noch) wenig Verjüngung. Dazu weiterhin Holzpreise, mit denen man „arbeiten“...
Das Eschentriebsterben schreitet immer weiter voran. Dabei wird die Aufarbeitung der befallenen Eschen immer gefährlicher und unfallträchtiger. Typische Gefahren sind: Äste, die durch die Erschütterung des Stammes während der Arbeit...
Wie behandelt man Fichtenbürstenwüchse und Fichtendickungen mit z.T. einzeln eingestreuten Laubhölzern? An unbehandelten und mit verschiedenen Konzepten durchgeschnittenen Bestandesteilen können die Unterschiede gut diskutiert werden. Auch der Ausblick auf die...